
Sommerblüher
-
Ausverkauft
Bio-Salvia nemorosa 'Caradonna' - Waldsalbei
Normaler Preis €4,95Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft -
Ausverkauft
Bio Salvia nemorosa 'Schneehügel' - Waldsalbei
Normaler Preis €4,95Normaler PreisGrundpreis / proAusverkauft
Kategorie: Bio-Salbei
Biologisch angebauter Steppensalbei
Der Salvia nemorosa, auch 'Steppensalbei' genannt, blüht mit langen, kräftigen Blütenrispen von etwa 60 Zentimetern Höhe. Die Blüten selbst bestehen aus zahlreichen kleinen, in dichten Blütenbüscheln angeordneten, violetten oder weißen Lippenblüten, die bekanntermaßen ein echter Magnet für Bestäuber wie Bienen sind.
Die Blätter sind lanzettlich, das heißt, sie sind länglich und spitz. Das Blatt ist hell behaart, was ihm ein weiches Aussehen verleiht. Der Duft des Blattes ist würzig und aromatisch. Das Hinzufügen von Salvia nemorosa zu Ihrem Garten kann also nicht nur optisch ansprechend sein, sondern aufgrund seines Duftes auch sensorisch ansprechend sein.
Salvia blüht von Juni bis August und kann bei gutem Wetter im Herbst wieder blühen, wenn die verblühten Blütenstiele abgeschnitten werden.
Kann ich Waldsalbei als Heilkraut verwenden?
Der Kräutersalbei ist in der Küche beliebt, zum Beispiel in Salaten oder warmen Gerichten, denn er hat viele gute Eigenschaften. Das gilt auch für den violetten Steppensalbei 'Caradonna' und den weißen Waldsalbei 'Schneehügel' .
Aus den frischen und getrockneten Salbeiblättern kann Tee zubereitet werden. Dies wirkt sich positiv auf Atemwegserkrankungen wie Asthma aus.
Weißer Salbei wird häufig als Räucherwerk verwendet.
Wie, wo und wann pflanze ich Waldsalbei?
Salbei ist eine mehrjährige Pflanze, die das ganze Jahr über gepflanzt werden kann. Die Rhizome können direkt nach Erhalt eingepflanzt werden. Pflanzen Sie alle Wurzeln so tief, dass die jungen grünen Blätter knapp über dem Boden liegen.
Pflanzen Sie es an einem sonnigen Standort in gut durchlässigem Boden. Sandige oder lehmige Böden sind ideal, da sie überschüssiges Wasser ableiten und die Wurzeln gesund halten. Schwere Lehmböden können zu feucht werden und die Pflanzen können anfällig für Wurzelfäule sein. Die Verbesserung der Bodenstruktur durch Zugabe organischer Stoffe wie Kompost kann die Entwässerung verbessern.
Pflanzen Sie es in die Mitte des Beetes oder in Töpfe, zusammen mit den etwas niedrigeren Oxalis deppei 'Iron Cross' .
Pflege des Waldsalbeis
Sorgen Sie vor allem in Trockenperioden für reichlich Wasser und erwägen Sie die Verwendung von Mulch rund um die Pflanze, um die Feuchtigkeit zu speichern.
Nach der ersten Blüte im Sommer werden die verblühten Blütenstiele für eine mögliche zweite Blüte im Herbst abgeschnitten. Im folgenden Frühjahr können die abgestorbenen oder beschädigten Teile entfernt werden, um neues Wachstum anzuregen.
Sorgen Sie jährlich für eine ausgewogene Ernährung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen Bio Kultura für Bio-Blumenerde, Pflanzennahrung und andere Bodenverbesserer !
Vermehrung
Nach 5 Jahren können die Rhizome geteilt werden. (Dies kann auch früher erfolgen, wir empfehlen jedoch, dies alle 5 Jahre zu tun.) Reißen oder schneiden Sie die Wurzel in kleinere Stücke und verteilen Sie diese an anderen Stellen im Garten. Dadurch wird die Pflanze verjüngt und wächst wieder gut.
Herkunft des Salvia
Salvia ist eine große Gattung blühender Pflanzen aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die Gattung Salvia umfasst weltweit mehr als 900 Arten und kommt in verschiedenen Teilen der Welt vor, darunter in Europa, Asien, Nord- und Südamerika, Afrika und im Nahen Osten. Sie wachsen in den unterschiedlichsten Gebieten, von trockenen Wüsten bis hin zu feuchten Wäldern.
Herkunft des Steppensalbeis
Salvia nemorosa stammt aus Südosteuropa und Westasien. Sie kommt in Ländern wie Bulgarien, Rumänien, der Türkei und Teilen des Kaukasus vor. Sie fühlt sich in verschiedenen Umgebungen zu Hause, beispielsweise in offenen Wäldern, Graslandschaften und an Waldrändern. Der Name 'nemorosa' leitet sich vom Lateinischen Wort 'nemorosus' ab, was "bewaldet“ bedeutet.
-
Bio-Sommerzwiebeln
Sommerblühende Blumenzwiebeln und Knollen sind eine vielversprechende und farbenfrohe Ergänzung für Gärten und erwecken sie in den wärmeren Monaten zum Leben. Hier finden Sie eine große Auswahl an Blumen und Pflanzen, die im Frühling gepflanzt werden und im Sommer und Herbst wunderschöne Blüten hervorbringen.
Pflanzen Sie Sommerblüher
Das Pflanzen von sommerblühenden Blumenzwiebeln und Knollen erfordert in der Regel eine Vorbereitung im Frühjahr. Sie gedeihen in gut durchlässigen Böden und benötigen im Allgemeinen volle Sonne oder leichten Schatten.
Bevorzugen Sie Blumenzwiebeln
Ab März können Sie die frostempfindlichen Sommerblüher auch im Zimmer anbauen, was wir als Vermehrung bezeichnen. Dann ist die Pflanze im Vorteil und blüht früher. Anschließend stellen Sie den Topf an einen hellen Ort in Ihrem Zimmer und halten die Erde leicht feucht. Sobald der Nachtfrost vorüber ist, kann der Topf ins Freie gestellt oder die Blumenzwiebel oder Knolle entnommen und in die Erde gepflanzt werden. Stellen Sie in diesem Fall den Topf zunächst einen halben Tag lang in einen Eimer mit Wasser und pflanzen Sie die Knolle dann ins Freiland.
Pflege von Sommerblühern
Regelmäßiges Gießen und Entfernen verblühter Blüten kann die Blüte verlängern. Alle von uns angebotenen Sommerblüher können im Herbst bis auf den Boden geschnitten werden. Für weitere Hinweise empfehlen wir die Lektüre der jeweiligen Produktbeschreibungen zur richtigen Überwinterung.
Wir empfehlen Bio Kultura für Bio-Blumenerde, Pflanzennahrung und andere Bodenverbesserer!
Sommersummer
Das gesamte Sortiment von De Bloemoloog stammt aus biologischem Anbau. Dadurch müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, ob darin Schadstoffe für Nützlinge wie Bienen und andere Sommersummer enthalten sind.
-
Welche Sommerblüher gibt es und wie wählt man die richtigen aus?
Es gibt viele verschiedene Arten von Sommerblühern, darunter einjährige und mehrjährige Pflanzen, auch Stauden genannt. Einjährige Sommerblüher blühen nur eine Saison, während mehrjährige Pflanzen mehrere Jahre lang wachsen und blühen. Manche müssen vor dem kalten Winter ausgegraben werden, während andere bei richtiger Pflege jahrelang am selben Standort bleiben können.
Bei der Auswahl der Sommerblüher ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen zu berücksichtigen, beispielsweise Wasserbedarf, Bodenart und Pflege.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige beliebte Sommerblüher vor und geben Hinweise, welcher Standort für sie am besten geeignet ist.Nicht winterharte mehrjährige Sommerblüher
Dahlie: Dahlien sind eine beliebte Sommerblüherin und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Sie gedeihen in voller Sonne.
Gladiolen: Gladiolen sind mehrjährig, aber nicht winterhart. Sie wachsen am besten in der vollen Sonne.Winterharte mehrjährige Sommerblüher
Kniphofia: Die Kniphofia, auch Feuerwerkspflanze genannt, liebt viel Sonnenlicht. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie täglich mindestens 6 bis 8 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Ein sonniger Standort sorgt für gutes Wachstum und gute Blüte.
Lilie: Lilien sind mehrjährige Sommerblüher, die oft gepflanzt werden. Diese Pflanzen gedeihen in voller Sonne und im Halbschatten.
Pfingstrose: Pfingstrosen sind bekannte Sommerstauden. Sie gedeihen in der Sonne, für eine längere Blüte empfehlen wir jedoch einen halbschattigen Standort.